Kamele - Sammlungskategorie - ESO
Kamele

Es überrascht nicht, dass in der Alik'r-Wüste, wo blühende Pflanzen selten und hoch geschätzt sind, mit Blütenmustern tätowierte Schornkamele sehr beliebt und gefragt sind. Man sagt, wenn man sie mit Blumen ziert, sind sie weniger störrisch!
Kamele

Ästhetisch betrachtet können es Kamele mit Streitrössern, Bären oder selbst besattelten Guar nicht aufnehmen – aber wenn sie im Drachenschuppenharnisch daherkommen alle Achtung!
Kamele

Dwemerkamele findet man vor allem inmitten der Ruinen der Wüstensiedlung des Rourken-Klans der Dwemer, der das nordöstliche Tamriel verließ und gen Westen zog, um im abgeschiedenen Hinterland Hammerfalls Städte zu gründen.
Kamele

Beschwört man es, amalgamiert dieses Kriegspferd der unsterblichen Anka-Ra auf geheimnisvolle Weise, indem es Sand und Stärke aus der weit entfernten Alik'r zieht.
Kamele

„Eine Gelehrte suchte einst nach einem Reittier, das ihr die Last von den Schultern nehmen könnte, also gab ich ihr ein Düstersporen-Kamel. Verwendet man Schuppenschüpplinge bei seiner Erschaffung, beschwert es sich auch nicht, egal wie schwer man es belädt, und verpasst ihm damit auch noch einen leicht federnden Gang.“ – Magierin Naleldil
Kamele

Die berühmte Rothwardonen-Beschwörerin Rozaba af-Nizhadal nannte Eisenatronachen-Kamele häufig „Glasschreiter“. Abenteurer in Hammerfall finden noch immer Glasspuren dort, wo die brennenden Hufe der Atronachen den Sand versengt haben.
Kamele

Womöglich schützen die atmoranischen Totems und Zöpfe, wie sie die Frostfluch-Kamele tragen, die Tiere ja wirklich vor der bitteren Kälte Himmelsrands. Oder die Kamele sind einfach zu störrisch, als dass sie sie sich anmerken lassen würden.
Kamele

Als Peregrine Direnni ihre Meisterbeschwörerinnenprüfung bestand, indem sie das erste Mal überhaupt ein Glutflammenkamel beschwor, gab ihr Mentor Corvus ihr gute Noten, doch man hörte, wie er raunte „Nun gebt Ihr aber an.“
Kamele

Wer in den Wüsten Hammerfalls an seinem Leben hängt, vertraut es einem dieser stoischen Arbeitstiere an. Kamele sind groß, zäh wie altes Schuhleder und solltet Ihr in einen Kampf geraten, zeigen sie sich von ihrer boshaften Seite.
Kamele

„Zuerst war Baezati verärgert. Sie gaben ihm ein Kamel? Baezati reitet nichts unter einem Stürmer. Aber dieser muss zugeben, ihm gefiel der Ritt. Es war angenehm. Schnell. Sattelfest. Selbst die Felsen rund um Hel Ra bereiteten dem Tier keine Probleme.“ – Baezatis Reisebuch
Kamele

„König Dynar bestand darauf, dass auch seine Kamele Nenalata verlassen. Sie trugen die Schwerkranken und Erschöpften unter den Umsiedlern. Ihre Stärke war bei Silatam am strahlendsten ausgeprägt, war es doch das Kamel, das bei jeder Ruhephase noch als letztes stand.“ – Bezeichner Beredalmo
Kamele

Y'ffres Namen gaben allen Kreaturen Nirns ihre Gestalt, selbst in den trockenen Wüsten Tamriels. Wird der Name einer Kreatur magisch entworren, vergisst eine Kreatur diesen langsam und verliert damit auch ihre Form und gelangt so in einen Zustand zwischen Flora und Fauna. Auf diese Weise entstand auch das Kamel der Wilden Jagd.
Kamele

Mit dem Kamel des Baandari-Krämers als Reittier könnt Ihr Euch weiter ins Wasser wagen und Euch an dem erheiternden Anblick all jener Pechvögel erfreuen, die in Reichweite der leidlichen Kamelspucke standen.
Kamele

„Jene, die danach streben, die Dunklen Sande zu bereisen, sollten über das Kamel des Neuen Mondes nachdenken. Manche sagen, es nährt sich von der Nacht selbst. Das könnte sein.“ – Jonnet von den Sonnenschreitern
Kamele

„2Ä 25 erwarb der Potentat mehrere Kamelherden, um sie Versidue-Shaie zu bringen, gibt Mirannah von Gwylim an. ‚Remanische Wüsten-Verfolgung‘ und ‚verzauberter Harnisch wie bei Bären‘ sind auch korrekt. Gejagt von leuchtenden Kamelen – was für ein Anblick!“ – Honorata Ancrus, Augvea
Kamele

Als die Ro'Wada zum ersten Mal aus dem verlorenen Yokuda nach Hammerfall kamen, brachten sie ihre Reittiere – Pferde und Kamele – mit. Man sagt, die Psijik-Mönche nutzten eben diese Kamele als Modelle für ihre Psijik-Kamelexemplare.
Kamele

Selbst in der Ödnis der Alik'r, fernab von Kluftspitze, wo die Sonne zum Hexenfest einer mondlosen Nacht weicht, verliert der eine oder andere Reiter seinen Kopf und sucht auf seinem schattenhaften Kamel die Dünen beim Licht glimmernder Kürbisfratzen heim.
Kamele

Schornkamele sind Wüstenreittiere mit kunstvollen Tätowierungen auf ihrer Haut, wo einst drahtige Borsten wuchsen. Das „Grünende“ mit seinen wiederkehrenden Blumenmotiven ist wohl eines der schönsten unter ihnen.
Kamele

„Womöglich wurde das Schuppenkamel gezüchtet, damit wir heldenhaften argonischen Abenteurer in trockenen Klimazonen wie Anequina reisen können – oder es geschah, damit heldenhafte khajiitische Abenteurer etwas haben, um in Schwarzmarsch zu reiten. Ich weiß es nicht. Was ich aber weiß: Ich will so eins.“ – Heem-Jas
Kamele

„Man erwartet womöglich nicht, in Schwarzhöhen, wo dieser zu Hause ist, Kamele anzutreffen, aber da irrt Ihr Euch! Wir lieben es, diese wohlriechenden Bestien mit Pigmenten und einem Hauch Glättöl aufzuhellen, damit sie sowohl Schönheit als auch Tragkraft zur Schau stellen!“ – Hurzarr, Künstler
Kamele

Die meisten Reiter betrachten das Schwarzkamel als Vorboten des Unglücks. Diebe, die des Nachts mit ihrem Diebesgut das Weite zu suchen versuchen, sehen das vermutlich anders.
Kamele

Der rothwardonische Hass auf Nekromantie bedeutet, dass untote Kreaturen in Hammerfall selten sind. Somit fallt Ihr noch stärker auf, wenn Ihr auf dem Rücken eines schrecklichen Skelettkamels in die Oase reitet!
Kamele

Der altmerische Zaubermeister Corvus Direnni beeindruckte Großkönig Ar-Azal von Hammerfall, indem er einen Sturmatronachen in Gestalt eines Pferdes beschwor. Aber als er versuchte, ihn bloßzustellen, indem er ein Kamel forderte, kam Covus Direnni diesem Wunsch augenblicklich nach!
Kamele

Den weißen Kamelen wird nachgesagt, dass sie von Zeht, dem rothwardonischen Gott der Nahrung und Landwirtschaft, gesegnet wurden. Die gläubigen Bürger Hammerfalls beugen ihre Häupter, wann immer eines der Nebelkamele an ihnen vorbei reitet.
Kamele

„Auch wenn Eisenorks fast alle dieser sanften Kamele verspeist haben, nahmen die kräftigen Zauberer von Elinhir die Tiere auf und ermöglichten es ihnen zu gedeihen. Dank ihrer fließenden Gangart und ihres flaumigen Fells wurden diese süß duftenden Kreaturen zum Pferd der Wahl bei den Zauberern.“ – Garold Reiseweit
Kamele

„Bei HoonDing, schnell sehen sie ja nicht gerade aus. Doch das ist eigentlich etwas Gutes. Niemand wird annehmen, dass Ihr so viel Boden gutmacht, wie Ihr es tut. Und es gibt wahrlich nichts Furchteinflößenderes als ein Kamel, das mit voller Geschwindigkeit auf Euch zustürmt.“ – Bilami die Karawaniere
Kamele

„Sieht aus, als hätte Sabhir Eure Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Wäre nicht das erste Mal, dass seine beeindruckenden Flecken Herzen für sich gewinnen. Pst, vermeidet, dass er mitbekommt, wie Ihr ihn anseht. Sein Ego ist schon groß genug.“ – Stallmagd Ghazaleh
Kamele

Vor dem Besteigen dieser farbenprächtigen Kamele knien jene, die Ruptga verehren, im Schatten des Tieres nieder und beten für eine sichere Reise. Einige konzentrieren sich auf die unmittelbare Reise, während andere ihren Wunsch nach Führung zu den Fernen Ufern nach dem Tod erneuern.
Kamele

„Natürlich ist es kein echter Drache. Darum geht es gar nicht. Intensive Farbveränderung, Schwefelauswurf und eine Verschmelzung waldelfischer und magischer Techniken der Telvanni? Ihr könnt Otheri sagen, dass der Kontrakt mehr als erfüllt wurde.“ – Magister Varkenel
Kamele

„Kamele blühen in der Tat in Sovngarde auf. Werden sie gerufen, sich einer Schlacht in Tamriel anzuschließen, eilen diese strahlenden Tiere, um sich ihren tapferen Reitern anzuschließen. Aber glaubt nur nicht an die Gerüchte, sie würden Met spucken.“ – Schlaue Frau Moritra
Kamele

Die Derwische von Rihad scheren ihre Hammerfallkamele und tätowieren sie mit mystischen Symbolen, die den Geistern der tiefen Wüste heilig sind, um all die launischen Geister zu besänftigen, in der Hoffnung, sie würden davon absehen, die Kamele in den Dünen auf Abwege zu führen.
Kamele

„Anu. Padomay. Daran erinnert mich dieses Kamel. Wo etwas endet, beginnt etwas neu. Was eines in Gang setzt, lässt das andere enden. Streifen von Stase und Änderung. Einer. Ewig. Vollkommen. So wie dieses Kamel. Deckung! Es spuckt gleich.“ – Atazal at-Schildwacht